Settlement-social structures in European Barbaricum_2 05-SOB2-23-ArchU
Characteristics of the positions they are archaeological settlements in terms of their usefulness in archaeological interpretation. The main objective is to discover the cognitive capabilities and positions of sedimentary familiar with the basic terms and concepts associated with their development.
Presentation of the components of European Barbaricum settlement structures:
- settlement
- farm
- house
- economic and production outbuildings.
Show their diversity in different European Barbaricum culture zones and in the various chronological phases of pre-Roman Iron Ages and the Roman Period.
Major
Cycle of studies
Module type
Year of studies (where relevant)
Course coordinators
Learning outcomes
Student:
1) obtains advanced knowledge about the structure of European Barbaricum settlements;
2) understands what is a settlement, farm, house, outbuildings, what features can act as individual objects clearly in the structure of deposits;
3) obtains the ability to interpret the various components within the structure of the prehistoric settlement.
Assessment criteria
oral exam
Bibliography
F.M. Andraschko, Studien zur funktionalen Deutung archäologischer Siedlungsbefunde in Rekonstruktion und Experiment, Hamburger Beitrage zur Archäologie. Werkstattreihe, Bd. 1, Duderstadt 1995.
F.M. Andraschko, Die Kunst ein Haus zu Bauen, „Archäologie in Deutschland“, H. 2-2004, s. 32-33.
W. Haarnagel, Feddersen Wierde. Die Ergebnisse der Ausgrabung der vorgeschichtlichen Wurt Feddersen Wierde bei Bremerhaven in den Jahren 1955 bis 1963. Band II, Wiesbaden 1979.
W. Haarnagel, P. Schmid, Siedlungen [w:] G. Kossack, K.-E. Behre, P. Schmid, Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen und frühstädtischen Siedlungen in deutschen Küstengebiet vom 5.Jahrhundert v. Chr. bis zum 11.Jahrhundert n. Chr., Band 1. Ländliche Siedlungen, Weinheim 1984, s. 167-244.
Z. Kobyliński Struktury osadnicze na ziemiach polskich u schyłku starożytności i w początkach wczesnego średniowiecza, Wrocław - Warszawa - Kraków – Gdańsk 1988.
A. Michałowski, Budownictwo kultury przeworskiej, Poznań 2011.
H. Luley, Urgeschichtlicher Hausbau in Mitteleuropa. Grundlagenforschung, Umweltbedingungen und bautechnische Rekonstruktuion, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 7, Bonn 1992.
J. Schuster,Rundbauten und Kalkofenhäuser. Sonderformen des Hausbaus bei den Germanen in der römischen Kaiserzeit, „Praehistorische Zeitschrift“, Bd. 75, 2000, s. 93-123.
J. Schuster, Herzsprung. Eine kaiserzeitliche bis früh-völkerwanderungszeitliche Siedlung in der Uckermark, Berliner Archäologische Forschungen, Band 1, Rahden/Westf, 2004.
W.H. Zimmermann, Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau – Eine Studie zu Innovation und Beharrung im Hausbau. Zu Konstruktion und Haltbarkeit prähistorischer bis neuzeitlischer Holzbauten von Nord- und Ostseeländern bis zu den Alpen, „Probleme der Küstenforschung im südlischen Nordseegebiet“, Bd. 25, 1998, s. 9-241.
W.H. Zimmermann, Die Siedlungen des 1. bis 6. Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhöltjen, Niedersachsen: Die Bauformen und ihre Funktion, „Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“, Bd. 19, 1992.
W.H. Zimmermann, Vom Pfostenloch zum Hausbefund, „Archäologie in Deutschland“, H. 2-2004, s. 18-20.
Additional information
Additional information (registration calendar, class conductors, localization and schedules of classes), might be available in the USOSweb system: